Gelder aus dem Länderfinanzausgleich nutzen, um etwa ÖPNV-Tickets zu verbilligen – das soll nach dem Willen der CSU künftig verboten sein. Ein Leitantrag zum CSU-Parteitag sieht eine umfassende Reform vor. Was außerdem gefordert wird.
Nach 16 Tagen Feiern auf der Münchner Theresienwiese endet heute das 189. Oktoberfest. Zum Abschluss haben die Verantwortlichen Bilanz gezogen: keine Rekorde, aber friedlich und entspannt – so ist das größte Volksfest der Welt heuer verlaufen.
Mit mehreren Kundgebungen erinnern Menschen in München an den Hamas-Angriff auf Israel vor rund einem Jahr. Unter dem Motto "365 Tage – München gegen Antisemitismus" fand auf dem Odeonsplatz die größte Versammlung statt.
Wer nicht zu einer gebuchten Hütten-Übernachtung erscheint, muss meist eine Stornogebühr zahlen. So steht es in vielen AGBs der Buchungssysteme. Doch was gilt, wenn eine Hütte wegen Unwetter, Schnee oder Lawinengefahr schwer erreichbar ist?
In einem aufregenden Bundesligaspiel gelang Eintracht Frankfurt in der Nachspielzeit der Ausgleich gegen einen spielbestimmenden FC Bayern. Die Münchner hielten trotz Kritik an ihrem risikoreichen Spiel fest.
Die FDP will in der Migrationspolitik einen härteren Kurs durchsetzen – dazu beschoss sie einen Neun-Punkte-Plan. Für abgelehnte Asylbewerber sollen die Leistungen demnach bis auf das Allernötigste heruntergefahren werden.
Ein Jahr nach dem Angriff der Hamas auf Israel sind die Folgen auch in Deutschland unübersehbar: Jüdische Menschen werden bedroht, Unis und Kulturszenen sind zerstritten. Und auch muslimische Menschen leiden unter zunehmender Diskriminierung.
Verschrumpelte, gummiartige Kartoffeln – immer häufiger ernten Landwirte solche Knollen. Der Grund: Die Schilf-Glasflügelzikade infiziert die Kartoffeln mit Krankheiten. Gegenmittel gibt es nicht. Was das für den Kartoffelanbau in Bayern bedeutet.
Masern sind hochansteckend und potenziell tödlich. Eine Impfung bietet hohen Schutz und ist seit 2020 Pflicht für Kinder, die in Kita und Schule kommen. Warum steigen die Fälle dieses Jahr trotzdem? Wie sieht die Situation in Deutschland aus?
Die jüngeren Generationen trinken immer weniger Alkohol. BR24-User wollten wissen, ob wirklich weniger konsumiert wird oder ob der Konsum sich nur auf andere Rauschmittel verlagert.
Nachrichten: live und im Überblick

BR24 im TV
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
(öffnet in einem neuen Fenster)
BR24 100 Sekunden
06.10.2024, 21:35 Uhr
Im Landkreis Aichach-Friedberg ist ein 23-Jähriger bei einem Autounfall gestorben. Die Polizei geht aktuell davon aus, dass sich kurz vor dem Unfall zwei Männer ein verbotenes Autorennen geliefert haben.
Winterliches Wetter ist in den österreichischen Alpen einem 21-Jährigen zum Verhängnis geworden. Der Bergsteiger war am Donnerstag abgestürzt. Erst am Sonntag konnten die Einsatzkräfte zur Unglücksstelle absteigen – und nur noch seine Leiche bergen.
Politik
In seinem Podcast "Kanzler kompakt" nimmt Bundeskanzler Scholz zum Nahost-Krieg Stellung. Die Waffenruhe müsse "jetzt endlich zustande kommen". Der israelische Historiker Moshe Zimmermann kritisiert die Politik Israels. Alle News im Ticker.
Russland hat nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe in der Nacht 87 Drohnenangriffe über der Ukraine gestartet. Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärt bei einem Besuch in Frontnähe bei Sumy seinen "Siegesplan". Alle News im Ticker.
Der Vorstand der Grünen Jugend in Bayern wirft frustriert hin. Auch führende Jusos und linke Sozialdemokraten kritisieren den Kurs ihrer Spitze. Die Fraktionschefs von SPD und Grünen zieht es in die Mitte – verlieren ihre Parteien dadurch an Profil?
Die Bundesregierung rechnet auch für 2024 mit einer Rezession – anders als noch vor einigen Monaten prognostiziert. Laut Wirtschaftsminister Habeck gibt es Hoffnung für einen Aufschwung im neuen Jahr – sofern die Bundesländer mitspielen.
Die gesetzliche Rente reicht im Alter selten aus. Finanzminister Lindner will deshalb die private Altersvorsorge vorantreiben. Der Staat könnte demnach bald viel Geld zuschießen, für Aktiendepots, die fürs Alter gedacht sind. Einblick in das Paket.
Im Ukraine-Krieg, aber auch im Nahen Osten wird die Bedeutung moderner Luftabwehr deutlich. Auch hierzulande hat ein Umdenken stattgefunden. Die Bundeswehr soll neue Waffensysteme erhalten. Was hat Deutschland vor?
Wirtschaft
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschland bei der Gasversorgung hart getroffen. Mittlerweile ist die Versorgung so sicher, dass die neuen LNG-Terminals nur zur Hälfte ausgelastet sind. Die Preise haben sich trotzdem nicht entspannt.
Der beste Nachwuchsbrauer Bayerns kommt aus Oberfranken. Bei den Meisterschaften der Brauer und Mälzer in Huppendorf im Landkreis Bamberg hat Johannes Hartmann sich gegen Konkurrenz aus ganz Bayern durchgesetzt. Jetzt geht es zum Bundesentscheid.
Die EU-Mitgliedsstaaten ermöglichen Zölle auf chinesische E-Autos – trotz Widerstand aus Deutschland. Die richtige Entscheidung? Was spricht dafür, was dagegen? Ein Pro und Kontra.
Deutschland & Welt
Der Erntedankfestzug gilt als Höhepunkt der alljährlichen Michaeliskirchweih in Fürth, der "Königin der fränkischen Kirchweihen". Auch in diesem Jahr kamen die Besucher in Massen, um den bunten Zug zu sehen.
Engpässe bei medizinischen Produkten haben zuletzt häufiger Schlagzeilen gemacht. Nun gibt es Berichte über Lieferprobleme bei Kochsalzlösung. Das Bundesgesundheitsministerium betont jedoch, dass die Versorgung gesichert sei.
Sport
Nach dem Euroleague-Coup zeigten sich die Bayern in der Bundesliga-Partie vom Sonntag erst überraschend schwach. Johannes Voigtmann und Carsen Edwards ließen es dann aber Punkte regnen.
Der 1. FC Nürnberg feierte am Samstag einen bitter nötigen Sieg. Trainer Miroslav Klose zeigte sich stolz auf seine Mannschaft. Kann die erfolgreiche Partie gegen Preußen Münster ein Schlüsselspiel gewesen sein?
In einem kuriosen Zweitliga-Spiel erarbeitete sich die SpVgg Greuther Fürth gegen den FC Magdeburg ein Unentschieden. Beide Mannschaften leisteten sich grobe Schnitzer - und sorgten mit Kurzschluss-Reaktionen für Verwirrung.
Wissen
Es fällt, raschelt und häuft sich: Die ersten Blätter fallen und vielerorts wird bereits fleißig geharkt und gefegt. Doch wohin mit den Blätterhaufen? Verbrennen ist verboten und zudem schade, denn Laub ist ein wertvoller Rohstoff für den Garten.
Immer öfter verirren sich Wildschweine auf der Suche nach Nahrung in die Stadt. Aber auch bei einem Waldspaziergang kann man auf die Tiere treffen. Wann wird es gefährlich und wie verhält man sich richtig?
Eine spezielle Form der Lungenentzündung verbreitet sich derzeit in Bayern: Mycoplasma pneumoniae. Das Problem: Sie ist schwer zu erkennen, verursacht aber zum Teil schwere Infektionen. Wie bei Paul aus dem Landkreis Ebersberg.
Kultur
Volkan Bagas Ölgemälde haben Millionen Fans weltweit. Sie hängen aber nicht klassisch in Galerien, sondern schmücken Sammelkarten von Magic The Gathering – das erfolgreichste Sammelkartenspiel der Welt.
Im Valentin-Karlstadt-Musäum im Münchner Isartor dürfen sich wegen des fehlenden Brandschutzes nur höchstens 50 Personen gleichzeitig aufhalten. Jetzt wird brandschutztechnisch nachgebessert und das Haus schließt ab Montag – eineinhalb Jahre lang.
Am Sonntag kommen die fränkischen Krimi-Fans voll auf ihre Kosten: Der neue Tatort aus Franken läuft um 20:15 Uhr im Ersten. Mit dabei ist neben den bekannten Ermittlern auch eine neue Darstellerin mit prominentem Vater: Lisa Sophie Kusz.
Netzwelt
Eine neue Studie der Uni Augsburg plädiert für ein Handyverbot auf dem Schulgelände. Ohne Handy bessere Leistungen und mehr Wohlbefinden, meinen die Forscher. Aber ist das realistisch? Gerade Chatgruppen gehören in vielen Klassen zum Schulalltag.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Verwendung von persönlichen Daten durch Unternehmen eingeschränkt. Für soziale Netzwerke wie Facebook bedeutet das: Sie dürfen personenbezogene Daten ihrer Nutzer nicht länger unbegrenzt speichern.
Smartphone, Tablet und Laptop sind für viele ältere Menschen eine riesige Herausforderung. In Gunzenhausen bekommen Seniorinnen und Senioren im Burkhard-von-Seckendorff-Heim nun Hilfe: Dort geben Mittelschüler digitale Nachhilfe.
#Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck
Anhänger der "karnivoren Ernährung" essen ausschließlich tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Joghurt. Sie behaupten, damit können sie alle wichtigen Nährstoffe abdecken. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs.
In einem X-Post verbreitet eine Userin das Gerücht, Migranten würden am Ammersee Minderjährige vergewaltigen. Doch weder die zuständigen Polizeipräsidien noch Opferberatungsstellen in der Region haben von solchen Fällen gehört. Ein #Faktenfuchs.
Die WHO hat Mitte August wegen Mpox die höchste Warnstufe ausgerufen. Seitdem kursieren Gerüchte zu dem Ausbruch. Angeblich soll die Corona-Impfung Mpox verursachen. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs.
Buzz
Mit Hunden und einem Hubschrauber hat die Polizei nach der Leiche der vermissten 49-Jährigen aus Pommelsbrunn gesucht. Die Aktion am Happurger Baggersee und einem weiteren Weiher brachte noch keinen Fund – allerdings reagierten die Hunde am Ufer.
Eine verletzte Taube beschäftigte Bundespolizei, Feuerwehr und Bahn-Mitarbeiter in München über mehrere Stunden. Am Freitag flog das Tier in den Tunnel der Münchner S-Bahn. Eine Frau wollte es retten - und erwies sich dabei als sehr beharrlich.
BR24 Retro
Podcast-Tipps

Typisch deutsch? Wie deutsche Unternehmen ihre KI-Nischen finden
Microsoft, Google, Meta: Die großen Tech-Konzerne dominieren die KI-Entwicklung. Und trotzdem gibt es sie, kleine Unternehmen aus Deutschland, die in bestimmten KI-Nischen innovativ und erfolgreich sind. Wir stellen drei von ihnen vor.

🎧 Radikale Aktionen von Frauen - Der ewige Streit um Abtreibung
Das Abtreibungsrecht in Deutschland - Schutz des ungeborenen Lebens versus Selbstbestimmungsrecht des Menschen? In dieser Staffel wollen wir verstehen, wie es zu den heutigen Abtreibungs-Regeln kam und fragen: Sollte §218 gestrichen werden?

🎧 Lost in Nahost: Sieben neue Folgen zum Deepdiven
Den Podcast zum Krieg in Israel und Gaza gibt es jetzt auch im Storytelling-Format: In sieben neuen Folgen sind Menschen mit ihren persönlichen Schicksalen zu hören, die eng mit der Region und deren Geschichte verwoben sind.